Figura — Fi|gu|ra 〈f.; ; unz.; geh.; in der Wendung〉 wie Figura zeigt wie an diesem Beispiel zu sehen ist, wie klar vor Augen liegt [lat., „Gestalt“] * * * Fi|gu|ra [lat.]: nur in der Wendung wie F. zeigt (schweiz., sonst veraltend; wie man an dem… … Universal-Lexikon
Figura — Fi|gu|ra 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; in der Wendung〉 wie Figura zeigt wie an diesem Beispiel zu sehen ist, wie klar vor Augen liegt [Etym.: lat., »Gestalt«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Figura — Fi|gu|ra; wie Figura zeigt (wie klar vor Augen liegt) … Die deutsche Rechtschreibung
Figura — Fi|gu|ra die; <aus gleichbed. lat. figura, vgl. ↑Figur> Bild, Figur; die Figura zeigt: wie klar vor Augen liegt, wie an diesem Beispiel klar zu erkennen ist … Das große Fremdwörterbuch
Stuppacher Madonna — Die Stuppacher Madonna Matthias Grünewald, 1514 1516 Mischtechnik auf Nadelholz, 186 cm × 150 cm Bad Mergentheim Die Stuppacher Madonna … Deutsch Wikipedia
Wolframs Tagelieder — Zu Wolframs Tageliedern zählen „Den morgenblic“ (Des Minnesangs Frühling = MF I), „Sîne klawen“ (MF II), „Der helden minne“ (MF IV), „Von der zinnen“ (MF V) und „Ez ist nu tac“ (MF VII). Obwohl Wolfram von Eschenbach in erster Linie als Epiker… … Deutsch Wikipedia
Reinecke Fuchs — Wilhelm von Kaulbach: Reineke Fuchs als Sieger. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter… … Deutsch Wikipedia
Gerhard Mercator — (eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator, deutsch z. T. Gerhard Krämer) (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich Kleve Berg) war ein Mathematiker,… … Deutsch Wikipedia
Reineke Fuchs — Wilhelm von Kaulbach: Reineke Fuchs als Sieger. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter… … Deutsch Wikipedia
italienische Kunst — italienische Kunst, die Kunst auf der Apenninenhalbinsel und Sizilien seit dem frühen Mittelalter auf einem an griechischem, etruskischem, italischem, römischem, frühchristlichem und byzantinischem Kulturerbe überreichen Boden. Das Fehlen einer … Universal-Lexikon